str schmetterling120px

Eine Methode zur Arbeit mit Gruppen

Zusatzausbildung im STR

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Zusatzausbildung im STR ist der erfolgreich absolvierte Ausbildungsabschnitt I.

Folgende Zusatzausbildungen erweitern das STR-Repertoire um spezielle Aufgabenstellungen und entsprechende Anwendungsformen. Sie umfassen jeweils 36 Präsenzstunden und als Nachweis über den erfolgreichen Abschluss wird ein spezifisches Zertifikat ausgestellt.

 

STR für die Arbeit mit Kindern und Jugendliche

Es werden hierbei folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:

  • Theoretische Inhalte:
    Pädagogische und psychologische Aspekte des Spieles bei Kindern und Jugendlichen
    Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte
  • Erfahrungen mit Spielformen des Abschnitts I, die eine
    besondere Eignung für Kinder und Jugendliche zeigen
  • Erfahrungen mit modifizierten Spielformen des Sozial-therapeutischen Rollenspiels für Kinder und Jugendliche


Hierdurch wird eine besondere Befähigung erworben, das STR Kindern und Jugendlichen anzuwenden.

 

STR für Biografiearbeit

Es werden hierbei folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:

  • Theoretische Inhalte:
    - Psychologie und Soziologie des Alters
    - Lebensbilanz
  • Kennenlernen von geeigneten Spielformen
    - zum Abschied von Lebensinhalten und zur Neuorientierung
    - zur Lebensbilanz
    - zur Bearbeitung der Vergangenheit.


Hierdurch wird die besondere Befähigung erworben, das STR im Rahmen der Biografiearbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen anzuwenden.

 

STR für den Gesundheitsbereich

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:

  • Theoretische Inhalte
    - Ansätze, die die Gesundheit fördern bzw. stabilisieren
    - Grundlagen zur Situation des Krankseins
    - Bilanzierung, Abschied, Vorbereitung auf das Sterben
  • Anwendung dafür geeigneter Spielformen
    - Kennenlernen ausgewählter Spiele aus den Bereichen Gesundsein, Kranksein, Sterben
    - Zielgruppenspezifischer Einsatz der Spiele und Möglichkeiten ihrer Auswertung
    - Einführung des STR in dafür geeignete Anwendungsfelder des Gesundheitsbereichs

 

Hierdurch wird die fachliche Voraussetzung erworben, das STR im Gesundheitsbereich mit den Schwerpunkten „Gesundsein-Kranksein-Sterben“ anzuwenden.


STR für die pastorale und diakonische Arbeit

Diese Zusatzausbildung eignet sich für Absolventen/innen der Grundausbildung STR für die psychosoziale Arbeit, die zudem in der pastoralen und diakonischen Arbeit das STR einsetzen möchten.

 

STR für die psychosoziale Arbeit

Diese Zusatzausbildung eignet sich für Absolventen/innen der Grundausbildung STR für die pastorale und diakonische Arbeit, die zudem in der psychosozialen Arbeit das STR einsetzen möchten.

 

Ausbildung im STR

Die Ausbildung richtet sich an professionelle Fachkräfte mit den beruflichen Hintergründen:

  • Psychosoziale Berufe
    Sozialpädagogen*innen, Heilpädagogen*innen, Psychologen*innen, Supervisoren*innen, Psychotherapeuten*innen, Heilerziehungspfleged*innen, Berater/innen, Gerontologen*innen…
  • Pädagogisch-didaktische Berufe
    Pädagogen*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Dozent*innen, Erzieher*innen, …
  • Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
    Ärzte und Ärztinnen, (Fach-) Gesundheits- bzw. Krankenschwester/pfleger, Altenpfleger*innen, Ergotherapeuten*innen, …
  • Kirchliche Berufe
    Pfarrer*innen, Diakone und Diakonissen, Pastoralassistenten*innen, Gemeindereferenten*innen, Religionslehrer*innen, Theologen*innen, …

Sollten Sie sich noch in Ausbildung oder Studium für diese Berufsgruppen befinden ist die Teilnahme an der STR-Ausbildung möglich.

Aufbau der STR-Ausbildung

Es werden zwei verschiedene Grundausbildungen mit insgesamt je drei aufeinander aufbauenden Ausbildungsabschnitten angeboten:


1. STR für die psychosoziale Arbeit

Das STR basiert auf dem ressourcenorientierten Menschenbild psycho-sozialer Arbeit. Wir gehen davon aus, dass der Einzelne auch in schwierigen Situationen bestrebt ist, seine Schwierigkeiten selbst zu bewältigen. Deshalb setzen wir bewusst auf die Selbsthilfefähigkeit des Menschen und knüpfen an seinen Stärken an.

Diese Methode ist in allen Bereichen der psychosozialen Arbeit anwendbar. Je nach Zielgruppe kann in unterschiedlicher Intensität und Zielrichtung gearbeitet werden. Besonders bewährt hat sich das STR bereits

  • in der Jugend- und Familienhilfe
  • in der Erwachsenenbildung
  • an Schulen und in beruflichen Ausbildungen
  • im Gesundheitsbereich
  • in der sozialtherapeutischen Arbeit
  • in der Selbsthilfe und im bürgerschaftlichen Engagement
  • in der kollegialen Beratung und Supervision

 

2. STR für die pastorale Arbeit

Eine ganzheitliche Sicht der Person und ihrer Entfaltung liegt dem STR „Identität und Glaube“ zu Grunde. Das STR wird hier als Methode erfahren, die gerade in der aktuellen pastoralen Situation unserer Zeit neue Hilfen bietet:

  • zum Umgang mit Sinnfragen
  • zur Verlebendigung der Bibel
  • zum Verständnis von Gruppenprozessen
  • zur Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung anderer
  • zur Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins
  • zur Bearbeitung von Sozialisationserfahrungen vor allem im Rahmen der religiösen Entwicklung und Biografie
  • zur Bewältigung von Belastungs- und Krisensituationen

 

 

Folgende grundlegende Inhalte und Fähigkeiten werden in den beiden Grundausbildungen vermittelt:

Ausbildungsabschnitt I

  • Kennenlernen der Grundhaltung im STR
  • Vermittlung der Spielformen
  • Selbsterfahrung
  • Befähigung, das STR anzuwenden
  • 150 Präsenzstunden in der Ausbildungsgruppe
  • Abschluss mit Zertifikat: STR-Anwender/in (ASIS)

 

Ausbildungsabschnitt II

  • Erweiterung der Anwendungs- und Spielkompetenz
  • Differenzierte Analyse von Gruppenprozessen und Problemstellungen
  • Gestalten und Leiten von Gruppen in der persönlichen Praxis
  • Supervisorische Begleitung von eigener Leitungserfahrungen
  • 150 Präsenzstunden in der Ausbildungsgruppe
  • Abschluss mit Zertifikat: STR-Gruppenleiter/in (ASIS)

 

Ausbildungsabschnitt III

  • Kennenlernen der Symbolsprache von Märchen und Mythen
  • Befähigung zum Einsatz der Symbolsprache innerhalb der beratenden/therapeutischen Arbeitsweise
  • Intensive Bearbeitung von Problemstellungen bei Klienten/innen
  • 150 Präsenzstunden in der Ausbildungsgruppe
    Abschluss mit Zertifikat: STR-Gruppentherapeut/in (ASIS)

 

 

D30 6498 preview