Termine / Informationen aus den Arbeitskreisen:
Arbeitskreis Bamberg/Erfurt
Arbeitskreis Dresden/Leipzig
Arbeitskreis Koblenz/Münster
Arbeitskreis München
Arbeitskreis Regensburg/Passau
Arbeitskreis Bamberg/Erfurt
Arbeitskreis Dresden/Leipzig
Arbeitskreis Koblenz/Münster
Arbeitskreis München
Arbeitskreis Regensburg/Passau
Voraussetzung für die Teilnahme an einer Zusatzausbildung im STR ist der erfolgreich absolvierte Ausbildungsabschnitt I.
Folgende Zusatzausbildungen erweitern das STR-Repertoire um spezielle Aufgabenstellungen und entsprechende Anwendungsformen. Sie umfassen jeweils 36 Präsenzstunden und als Nachweis über den erfolgreichen Abschluss wird ein spezifisches Zertifikat ausgestellt.
Es werden hierbei folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
Hierdurch wird eine besondere Befähigung erworben, das STR Kindern und Jugendlichen anzuwenden.
Es werden hierbei folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
Hierdurch wird die besondere Befähigung erworben, das STR im Rahmen der Biografiearbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen anzuwenden.
Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben:
Hierdurch wird die fachliche Voraussetzung erworben, das STR im Gesundheitsbereich mit den Schwerpunkten „Gesundsein-Kranksein-Sterben“ anzuwenden.
Diese Zusatzausbildung eignet sich für Absolventen/innen der Grundausbildung STR für die psychosoziale Arbeit, die zudem in der pastoralen und diakonischen Arbeit das STR einsetzen möchten.
Diese Zusatzausbildung eignet sich für Absolventen/innen der Grundausbildung STR für die pastorale und diakonische Arbeit, die zudem in der psychosozialen Arbeit das STR einsetzen möchten.
Die Ausbildung richtet sich an professionelle Fachkräfte mit den beruflichen Hintergründen:
Sollten Sie sich noch in Ausbildung oder Studium für diese Berufsgruppen befinden ist die Teilnahme an der STR-Ausbildung möglich.
Es werden zwei verschiedene Grundausbildungen mit insgesamt je drei aufeinander aufbauenden Ausbildungsabschnitten angeboten:
Das STR basiert auf dem ressourcenorientierten Menschenbild psycho-sozialer Arbeit. Wir gehen davon aus, dass der Einzelne auch in schwierigen Situationen bestrebt ist, seine Schwierigkeiten selbst zu bewältigen. Deshalb setzen wir bewusst auf die Selbsthilfefähigkeit des Menschen und knüpfen an seinen Stärken an.
Diese Methode ist in allen Bereichen der psychosozialen Arbeit anwendbar. Je nach Zielgruppe kann in unterschiedlicher Intensität und Zielrichtung gearbeitet werden. Besonders bewährt hat sich das STR bereits
Eine ganzheitliche Sicht der Person und ihrer Entfaltung liegt dem STR „Identität und Glaube“ zu Grunde. Das STR wird hier als Methode erfahren, die gerade in der aktuellen pastoralen Situation unserer Zeit neue Hilfen bietet:
Folgende grundlegende Inhalte und Fähigkeiten werden in den beiden Grundausbildungen vermittelt: